Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
AnzeigeParallelschaltung von Kapazitäten
Kapazitäten werden in der Elektrotechnik durch Kondensatoren realisiert.
Der oben stehende Schaltplan zeigt eine Parallelschaltung der beiden Kondensatoren C1 und C2 an einer Spannung U.
Jeder Kondensator ist in der Lage eine gewisse Ladung Q zu speichern. Q berechnet sich nach der Formel: Q = C · U
An beiden Kondensatoren liegt die gleiche Spannung U an. Somit errechnen sich die Ladungen an den beiden Kondensatoren nach den Formeln:
Q1 = C1 · U und Q2 = C2 · U
Die Gesamtladung Qges der Schaltung errechnet sich nach der Formel:
Qges = Cges · U
Die Summe der Ladungen an den Kondensatoren ist gleich der Gesamtladung.
Dividiert man diese Gleichung durch U, so erhält man die Formel zur Berechnung der Gesamtkapazität einer Parallelschaltung von Kondensatoren.
Q1
+
Q2
=
Qges
setzt man nun für Q jeweils C · U ein, so kommt man zu folgender Gleichung:
C1 · U
+
C2 · U
=
Cges · U
Die Gesamtkapazität Cges einer Parallelschaltung aus mehreren Kapazitäten ist gleich der Summe der einzelnen Kapazitäten.
Cges = C1 + C2 + ... + Cn |
Verwandte Themen: Kapazität | Reihenschaltung von Kapazitäten | Elektrisches Feld